Startseite >> Datenschutzhinweis

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Allgemeine Informationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

Sicherheitsmaßnahmen

Soweit die Daten für den Internetauftritt des KVBW nicht auf eigenen Servern des KVBW gespeichert werden, erfolgt die Speicherung auf Servern der Komm.ONE als Dienstleister in einem Rechenzentrum in Deutschland. Die dortige Verarbeitung von Nutzerdaten erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DSGVO. Für die Gebäude, die technische Infrastruktur, für den Betrieb und für die Anwendungs-Software sind detaillierte Sicherheitskonzeptionen erstellt worden. Ihre Aktualität und ihre konkrete Umsetzung werden laufend geprüft. Der KVBW empfiehlt allen Nutzern unserer digitalen Angeboten zusätzlich ausreichende eigene Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Hinweisen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter http://www.bsi.de zu treffen.

Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim KVBW

Überblick
Wir, der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW), verarbeiten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten personenbezogene Daten. Dazu gehören Daten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder welche wir von Dritten über Sie erhalten. Um Sie über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte aufzuklären und unseren Informationspflichten (Art. 13 und 14 DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie über folgende Inhalte:

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation per S/MIME Zertifikat

Für die sogenannte zertifikatsbasierte E-Mailverschlüsselung benötigen Sie ein persönliches S/MIME-Zertifikat. Nach dem einmaligen Austausch der öffentlichen Zertifikatsteile bzw. des öffentlichen Schlüsselmaterials mit dem Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg können Sie zukünftig direkt verschlüsselt mit uns per E-Mail kommunizieren.

S/MIME-Domänenzertifikat des Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg

Zum Zertifikat (2 KB)


Aufklärungsvideo des BSI zur E-Mail Verschlüsselung
https://www.youtube.com/watch?v=E1GfQVK42MQ
 
Anleitungen zur E-Mail Verschlüsselung
https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/sicher-digital/details/wie-sie-e-mails-verschluesseln-540706
 
https://learn.microsoft.com/de-de/mem/intune/protect/certificates-s-mime-encryption-sign
 
https://www.arbeitsagentur.de/datei/e-mail-verschluesselung-s-mime_ba035800.pdf
 
https://support.apple.com/de-de/guide/mail/mlhlp1180/mac

FAQs zum Hinweisgeberschutzgesetz

Überblick
Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) am 2. Juli 2023 stellen sich eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Fragen. Die ausführlichen FAQs des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg sollen zu ihrer Beantwortung beitragen. 

Die FAQs finden Sie hier:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-hinweisgeberschutzgesetz/